Forschungsprojekte
Schwerpunkte Forschung
Die Forschungsschwerpunkte von Gabriele Genge reichen von der Kunst und visuellen Kultur des 18. Jahrhunderts bis zu Gegenwart. Dabei fokussiert sie neben der
dt./frz. Kunstgeschichte die transnationalen Räume des Black Atlantic, der Méditerranée und der osmanisch/ türkischen Kunstgeschichte. Methodische Ausgangspunkte liegen im Gender bzw.
Körperdiskurs der Moderne, der globalen Öffnung transdisziplinärer Bild- und Philosophiekonzepte, dem ästhetischen Geschichts bzw. Zeitlichkeitsdiskurs, sowie in der Migrationstheorie. Weitere
Forschungsinteressen liegen in der Ausstellungs- und Museumsgeschichte der Moderne bis Gegenwart und Anwendungskontexten der Digital Humanities. Jüngste Publikationen beschäftigen sich mit dem
globalen Verständnis von "Gegenwart" sowie mit einem Lexikon eigenzeitlicher Grundbegriffe des Ästhetischen.
2017-2020

Forschungsprojekt
Anachronie und Präsenz: Ästhetische Wahrnehmung und künstlerische Zeitlichkeitkeitskonzepte im Black Atlantic
DFG-SPP 1688: Ästhetische Eigenzeiten
www.aesthetische-eigenzeiten.de
Projektraum: R13 V01 G08 / G12
T (0201) 183 – 2813
> mehr
2019-2022

Teilprojekt 3
Forschungsprojekt
Die Gegenwartskunst in Istanbul. Ambige Raum- und Bildpolitiken zwischen Religion und Staat
DFG-Forschungsgruppe "Ambiguität und Unterscheidung. Historisch kulturelle Dynamiken"
Projektraum: R13 V01 G08 / G12
T (0201) 183 – 2813
> mehr